Der bevorstehende Jahreswechsel ist – auch im Lichte der aktuellen Verrechnungspreisrichtlinien (VPR 2021) - wieder ein guter Anlass, um zu überprüfen, inwieweit den Dokumentationspflichten in Zusamme
Für die an der Einkunftsquelle einzubehaltenden Abzugsteuern (Kapitalertragsteuer, Lohnsteuer, Abzugsteuern nach § 99 EStG), die aufgrund eines Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) ganz oder teilweise rü
Das österreichische EU-Meldepflichtgesetz (EU-MPfG – BGBl I 2019/91 idgF), welches die Meldeverpflichtungen für bestimmte grenzüberschreitende Steuergestaltungen regelt, basiert bekanntlich auf der EU
Im Register der wirtschaftlichen Eigentümer – in Österreich im WiEReG geregelt – sind jene natürlichen Personen zu erfassen, die als sog. „wirtschaftliche Eigentümer“ bestimmter Rechtsträger anzusehen
Im Abgabenverfahren gilt der Untersuchungsgrundsatz (Inquisitionsmaxime), wonach die materielle Wahrheit von Amts wegen zu erforschen ist. Dementsprechend haben Behörden Beweisanträge der Parteien zu
Im Rahmen der „Ökosozialen Steuerreform“ wurde ua die Besteuerung von Kapitalvermögen (§ 27 EStG) ab 1.3.2022 auf Einkünfte aus Kryptowährungen erweitert. Aufgrund dieser Reform unterliegen Einkünfte
Mit dem „Teuerungs-Entlastungspaket Teil II“ wurde ua auch die Senkung des Dienstgeberbeitrages zum Familienlastenausgleichsfonds (DB) von 3,9 % auf 3,7 % der maßgeblichen Beitragsgrundlage vorgesehen
In kaum einer anderen Steuerart werden mit derartiger Häufigkeit (oftmals weitreichende) gesetzliche Änderungen bzw Neuerungen durchgeführt wie im Bereich der Umsatzsteuer. Sowohl auf europäischer Ebe