Die vereinbarten steuerlichen Änderungen durch das bereits vor rund eineinhalb Jahren unterzeichnete Revisionsprotokoll zum bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und den Vereinigt
Mit 21.12.2021 trat eine neue EU-Richtlinie zur Änderung der EU-Bilanzrichtlinie in Kraft. Demgemäß müssen bestimmte Unternehmen künftig auch einen sog. „ Ertragsteuerinformationsbericht “ ( „ Public
Mit dem Jahreswechsel wurde in Belgien das für Bauleistungen ansässiger Steuerpflichtiger normierte Reverse Charge-Verfahren geändert. Neu ist seit 1.1.2023, dass die Steuerschuld nunmehr auch auf Lei
Die zunehmende Globalisierung, insbesondere aber die COVID-19-Pandemie, führten zu raschen und gravierenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Vor allem das Arbeiten im „Homeoffice“ wurde zusehends for
Verliert Österreich das Besteuerungsrecht für Gesellschaftsanteile, so kann dies zu einer sog. „ Wegzugsbesteuerung “ führen. Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn eine sog. „ Immogesellschaft “ mit
Die Änderung von Mehrwertsteuersätzen in EU- bzw EWR-Staaten ist als wichtiges Steuerungsinstrument im Rahmen ihrer Wirtschafts- und Sozialpolitik anzusehen. Mit den im Jahr 2022 beschlossenen Änderun
Werden strittige Abgabenbeträge zunächst ausgesetzt und erweist sich deren Nachforderung letztlich als rechtmäßig, so sieht die Bundesabgabenordnung dafür zwingend die Festsetzung von Aussetzungszinse
Ein (fiktiver) innergemeinschaftlicher Erwerb in Österreich als Abgangsland einer Warenlieferung – ist das möglich? Diese Frage wurde von Praxis, Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Literatur lange Z
Die „EU-Mobilitätsrichtlinie“ regelt bzw vereinheitlicht grenzüberschreitende Umgründungen von Kapitalgesellschaften innerhalb des EU- bzw EWR-Raumes und sollte grundsätzlich bis 31.1.2023 in national
Während für internationale Schachtelbeteiligungen zunächst steuerneutrale Teilwertabschreibungen im Falle einer Liquidation oder Insolvenz als tatsächliche und endgültige Vermögensverluste ggfs mit st