Umgründungen sind auf einen Stichtag zu beziehen, der bis zu neun Monate zurückliegen kann. Daher werden bei Umgründungen häufig zu diesem Stichtag noch gar nicht existente Gesellschaften involviert.
Entgegen dem österreichischen Gesetzeswortlaut besteht aufgrund EU-Recht diese Möglichkeit. Dies hat das Finanzministerium nunmehr bestätigt und die daraus folgenden Konsequenzen für Gewinnermittlung,
Noch ist es nicht ganz geklärt: Was für Privatpersonen und kleine Betriebe zu steuerlicher Mehrbelastung führt, könnte für Kapitalgesellschaften Vorteile bringen - die neue Immobilienbesteuerung. Die
Plus: Dienstleistungsbetriebe haben nach UFS-Urteil die Chance auf ein Monat mehr Vergütungsanspruch. Minus: Sozialversicherungsbeiträge sind nach der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes keine
Mit 01.01.2012 sind in den ehemaligen osteuropäischen Staaten wieder Steueränderungen wirksam geworden. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über wesentliche Änderungen. Bulgarien Natürliche Persone
In einem jüngst veröffentlichten Erkenntnis vom 29.2.2012 hat der Verfassungsgerichtshof eine Beschwerde gegen das Zinsenabzugsverbot für fremdfinanzierte konzerninterne Beteiligungserwerbe abgewiesen
Am 13. April 2012 wurde zwischen der Schweiz und Österreich ein Abkommen zur "Vermeidung der Steuerflucht" unterzeichnet. Bislang unversteuertes Kapitalvermögen welches in Österreich ansässige Steuerp
Der UFS Feldkirch hat in seiner Entscheidung RV/0488-F/09 vom 12.12.2011 ausgesprochen, dass bei einer Personalgestellung im Konzern ein Entsendevertrag mit dem Mitarbeiter und eine schriftliche Verei
Unternehmenskäufe gehören zu den risikoreichsten Aktivitäten eines Unternehmers. Deshalb sollten die Kaufobjekte einer eingehenden Untersuchung unterzogen werden ("Due Diligence"). Gerade im Bereich d
"Es gibt eine Reihe von Anlässen, die eine Unternehmensbewertung erforderlich machen: schon die Umgründung oder Teilwertabschreibung von Beteiligungen, nicht nur der Kauf oder Verkauf von Unternehmen"